Ich rufe die Startseite (Sprache 1- deutsch) auf:
http://xxxxx.eu/cms/front_content.php?idcat=1
die Startseite wird in deutsch angezeigt - o.k
Ich rufe die (deutsche) Sprachauswahl auf:
http://xxxxx.eu/cms/front_content.php?idcat=110
die (deutsche) Seite mit den Links zur Sprachauswahl wird mir angezeigt,
für deutsch - http://xxxxx.eu/cms/front_content.php?changelang=1
für englisch - http://xxxxx.eu/cms/front_content.php?changelang=2
Wenn ich nun den Link für englisch anklicke wird die Seite in englisch angezeigt - 0.k.
In den englischen Seiten ist bei einigen Artikel ein Hinweis mit Link,
das diese Information nur in deutsch zur Verfügung steht, klicke ich auf solchen einen Link
(den ich mir bei den Artikeleigenschaften der entsprechenden deutschen Seite kopiert hatte):
http://xxxxx.eu/cms/front_content.php?idcat=79&lang=1
wird aber die Seite der entsprechenden Kategorie in englisch aufgerufen, nichts mit deutscher Seite.
Um auf die deutsche Seite zu kommen muß ich die URL:
http://xxxxx.eu/cms/front_content.php?i ... angelang=1
aufrufen.
Was soll also der "Blödsinn" mit dem &lang=x an der URL wenn Contenido da nicht mit einem Wechsel auf eine anderssprachige Seite reagiert???
Und bevor wieder mit Cookies o. ä. argumentiert wird,
getestet auf einem w2k-System, offen wie ein Scheunentor, 100% alles erlaubt, Surfen mit der Kiste muß man sicherheitstechnisch als "Selbstmord" bezeichnen

Diese ganze "Mehrsprachigkeit" ist in meinen Augen nichts als Werbeaussage, aber praktisch krankt es an allen Ecken und Kanten gewaltig damit.
Hat jemand Erfahrung damit die Mandatenfähigkeit für mehrsprachige Seiten zu nutzen?
Mandant 1 - Seite in deutsch - http://xxxxx.eu/cms/
Mandant 2 - Seite in englisch - http://xxxxx.eu/en/cms/
Das scheint mir ein besser Weg zu sein als über die sogenannte Mehrsprachigkeit innerhalb eines Mandanten.