zunächst vielen Dank an HerrB (und Dodger77) für Ihre Unterstützung.
Ich fasse nun das Ergebnis zusammen:
Contenido-Modul-Übersetzung
1. Mehrsprachige Module sollten in Englisch als Originalsprache entwickelt werden, weil eine Verwendung von Umlauten oder anderen Sonderzeichen für die Originalsprache bisher (Version 4.6.8 bzw. 4.6.15) nicht vorgesehen ist.
2. Der Übersetzungsexport erfolgt in der Originalsprache (Einstellung rechts oben in der Drop-Down-Box) im Reiter Übersetzung. Der Export wird unten links im Import/Export-Bereich durchgeführt. Das erzeugt eine XML-Datei im folgenden Format (Beispiel):
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<module>
<translation origin-language-id="1" origin-language-name="englisch">
<string>
<original>Could not connect to database %s.</original>
<translation/>
</string>
<string>
<original>This is a test.</original>
<translation/>
</string>
<string>
<original>Undefined error.</original>
<translation/>
</string>
<string>
<original>An error occurred. error number: %s, error text: %s</original>
<translation/>
</string>
</translation>
</module>
Nach dem Übersetzungsexport dürfen an den Originaltexten keine Änderungen mehr im PHP-Code oder in der XML-Datei erfolgen. Grund: Beim Übersetzungsimport wird nach dem genauen Wortlaut des Originals gesucht, und nur bei 100 % Übereinstimmung erfolgt der Import des übersetzten Textes.
3. Der Inhalt der XML-Datei in den <original>-Tags wird in die Zielsprache übersetzt und in die <translation>-Tags eingetragen. Das sieht dann ungefähr so aus:
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<module>
<translation origin-language-id="1" origin-language-name="deutsch">
<string>
<original>Could not connect to database %s.</original>
<translation>Konnte keine Verbindung aufbauen zur Datenbank %s.</translation>
</string>
<string>
<original>This is a test.</original>
<translation>Dies ist ein Test.</translation>
</string>
<string>
<original>Undefined error.</original>
<translation>Undefinierter Fehler.</translation>
</string>
<string>
<original>An error occurred. error number: %s, error text: %s</original>
<translation>Ein Fehler ist aufgetreten. Fehlernummer: %s, Fehlertext: %s</translation>
</string>
</translation>
</module>
4. Zur Kontrolle wird die so entstandene XML-Datei validiert. Dies kann z. B. einfach dadurch geschehen, daß man die Datei in einen XML-fähigen Browser lädt. Die XML-Datei muß korrigiert werden bis keine Fehler mehr angezeigt werden.
5. Der Übersetzungsimport erfolgt in der Zielsprache (im Beispiel Deutsch) ebenfalls im Reiter Übersetzung. Im Import/Export-Bereich über den Browse-Button die gewünschte XML-Datei auswählen und den grünen Haken anklicken. Als Ergebnis sollte die rechte Spalte die übersetzten Texte in der Zielsprache enthalten. Nicht vergessen zu speichern.
Hoffentlich habe ich nichts wichtiges vergessen und es hilft einigen.