conShop

Fragen zur Installation von CONTENIDO 4.9? Probleme bei der Konfiguration? Hinweise oder Fragen zur Entwicklung des Systemes oder zur Sicherheit?
Dodger77
Beiträge: 3626
Registriert: Di 12. Okt 2004, 20:00
Wohnort: Voerde (Niederrhein)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dodger77 » Do 1. Dez 2005, 08:56

Die Einbindung auf Artikelbasis hätte zudem den Vorteil, dass dadurch die Produktbeschreibungen durch die "class.search.php" mit in die Keywordliste aufgenommen werden. Die Produktbeschreibungen können dann ohne Anpassung durch das (in der 4.6.x) enthaltene Suchmodul ausgewertet werden. Für alle anderen Daten (Artikelnummer, Preis, ...) oder evtl. auch später bei Artikelvarianten sollte man eben auf andere DB-Tabellen zurückgreifen. Eine Einbindung in die Artikel ließe sich dann vielleicht durch neue CMS_TYPEs (z.B. CMS_PRICE[1], CMS_ARTNUM[1]). So ließen sich die Produkte sehr gut durch entsprechende Artikellisten darstellen, sogar mit Filtern (z.B. "Preis 10-30 Euro").
Aber ich gehe vielleicht schon etwas zu stark ins Detail...

kummer
Beiträge: 2423
Registriert: Do 6. Mai 2004, 09:17
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von kummer » Do 1. Dez 2005, 09:40

kein problem. genau solche diskussionen sind gefragt. bist du bei der entwicklung mit von der partie?
aitsu.org :: schnell - flexibel - komfortabel :: Version 2.2.0 (since June 22, 2011) (jetzt mit dual license GPL/kommerziell)

Dodger77
Beiträge: 3626
Registriert: Di 12. Okt 2004, 20:00
Wohnort: Voerde (Niederrhein)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dodger77 » Do 1. Dez 2005, 09:51

kummer hat geschrieben:kein problem. genau solche diskussionen sind gefragt. bist du bei der entwicklung mit von der partie?
Ja, bisher hattest du aber nur eine E-Mail von mir bekommen.


Gruß

Ingo

MichFress
Beiträge: 750
Registriert: Mo 5. Jan 2004, 22:32
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MichFress » Do 1. Dez 2005, 10:40

na, falls dieser Punkt noch Diskussionsbedarf hat, würde ich mich für eine Lösung OHNE Plugin/Erweiterung aussprechen. Das wäre perfekt für all diejenigen, die nur eine geringe Artikelzahl anbieten wollen, und dafür nicht extra osCommerce oder ähnliches installieren und integrieren wollen (wie z.B. mich ,-)).

Ansonstens kann ich mich nur vorbehaltlos kummers Ausführungen und Ideen anschließen...
"Es wird keine Handlung geben, keine Geschichte mit ihrer Versprechung auf einen Anfang und ihrer Hoffnung auf ein Ende." (Andrzej Stasiuk)

phpchris
Beiträge: 438
Registriert: Fr 28. Mai 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Beitrag von phpchris » Do 1. Dez 2005, 11:45

Ich spreche mich auch für einen Shop auf Basis von Artikeln aus.
Ansonsten würde ich conShop viel eher als Integration eines Subsytemes verstehen, als eine Erweiterung des CMS selbst.

Weiter finde ich Dodger77's Ansätze sehr gut.

rezeptionist
Beiträge: 1536
Registriert: Fr 20. Aug 2004, 10:07
Kontaktdaten:

Beitrag von rezeptionist » Do 1. Dez 2005, 11:54

ich schliesse mich wiederum dodger und kummer an ich denke sonst würde irgendwann einmal ein "shopsystem mit cms" und nicht wie angedacht ein "cms mit einer shopfunktion" . Desweiteren denke ich das mit den Artikeln ist doch ne gute Lösung und wenn man sich mal im Forum umschaut gibt es da die eine oder andere Site die auch schon Ihr 10.000 Artikel und mehr hat von daher mache ich mir keine sorgen um die Größe.

Aber ich bin nur der Kaffeemacher und Pausenclown, aber wenns Aufgaben gibt bitte melden .

greets
greets

kummer
Beiträge: 2423
Registriert: Do 6. Mai 2004, 09:17
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von kummer » Do 1. Dez 2005, 12:24

die wirds bestimmt geben. besten dank im voraus! :lol:
aitsu.org :: schnell - flexibel - komfortabel :: Version 2.2.0 (since June 22, 2011) (jetzt mit dual license GPL/kommerziell)

funomat
Beiträge: 345
Registriert: Do 26. Feb 2004, 22:13
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Beitrag von funomat » Do 1. Dez 2005, 12:50

ich würde auch gerne was dazu beitragen. auch wenn miene zeit, wie bei den meisten von euch :? wohl eher eingeschränkt ist und meine php-künste ledigtlich den status fortgeschritten erfühlen. in oop könnte ich auch noch nachhilfe gebrauchen :mrgreen: .

was mich jetzt noch interessieren würde, ist der ca. (ich weiß wir stecken da noch in den kinderschuhen und wie oben schon erwähnt ist die zeit für alle knapp) geplante realisierungszeitraum.

wie wohl die meisten hier, bräuchte ich so eine lösung eher heute als morgen :!:

meine mail findet ihr unten.

gruß
funomat

jost
Beiträge: 322
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 20:12
Kontaktdaten:

Beitrag von jost » Do 1. Dez 2005, 13:08

Würde es eventuell interessant sein, Schnittstellen zu Bezahldienstleistern à la Firstgate zu implmentieren? Oder ist das eher weniger interessant? Wir haben so etwas mal in purem Java realisiert. War nicht ganz ohne. Eventuell hier über einen Web-Service?

kummer
Beiträge: 2423
Registriert: Do 6. Mai 2004, 09:17
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von kummer » Do 1. Dez 2005, 18:19

wenn möglich ja. allerdings müssten sich solche lösungen modular einbinden lassen. dann fällt es einfacher, in zukunft andere systeme zu integrieren.
aitsu.org :: schnell - flexibel - komfortabel :: Version 2.2.0 (since June 22, 2011) (jetzt mit dual license GPL/kommerziell)

HerrB
Beiträge: 6935
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von HerrB » Fr 2. Dez 2005, 00:25

Tja und da könnte man ja mal schauen, wie xtCommerce das macht ... :wink:

Gruß
HerrB
Bitte keine unaufgeforderten PMs oder E-Mails -> use da Forum!

Newsletter: V4.4.x | V4.6.0-15 (Module, Backend) | V4.6.22+
Standardartikelliste: V4.4.x | V4.6.x
http://www.contenido.org/forum/search.php | http://faq.contenido.org | http://www.communido.net

mvf
Beiträge: 1758
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 00:35
Wohnort: in der schönen Hallertau, mitten im Hopfen
Kontaktdaten:

Beitrag von mvf » Fr 2. Dez 2005, 02:56

die threads zur shopanbindung, z.b. auch der zur 'Hochzeit' interessieren mich schon seeeeeeeeehr, bis dahin bleibe ich bei meiner lösung osc content über ein script in contenido einzubinden

guckt ihr z.b. hier oder in meiner signatur des current development

dazu gibt es wie bereits in einem anderen thread beschrieben eine osC contribution (oder besser ein script mit readme, denn mehr ist es ja nicht) vieleicht lässt sich da was verwenden/modifizieren/einbauen.

somit kann ich meinen content über contenido pflegen, und die volle shopfunktionalität nutzen. und da ich den shop über eine warenwirtschaft befülle incl artikelbeschriebungen blder etc, ist osc einmal aufgesetzt und wird danach nicht mehr angefasst.
Grüsse, Guido

"A common mistake that people make when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools."
Mostly Harmless - Douglas Adams

phpchris
Beiträge: 438
Registriert: Fr 28. Mai 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Beitrag von phpchris » Fr 2. Dez 2005, 09:12

Hallo mvf,

so wie ich das rauslese, soll es gar nicht so umfangreich sein wie OSC.
Es soll einfach die Möglichkeit geben IN Contenido eine Shopfunktionalität zu nutzen.
Für größere Shops ist die Möglichkeit der "Hochzeit" sicherlich interessanter.

kummer
Beiträge: 2423
Registriert: Do 6. Mai 2004, 09:17
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von kummer » Fr 2. Dez 2005, 17:32

ich habe mir mal ein paar gedanken darüber gemacht, was zu einem produkt konkret für daten gespeichert werden sollen, die nicht in einem normalen artikel gespeichert und verwaltet werden können. die folgende aufzählung ist nicht notwendigerweise abschliessend, dient für mich allerdings vorerst für die erstellung des beiliegenden erd.
  1. artikelbezeichnung (mehrsprachig)
  2. artikelnummer
  3. preis
  4. währung
  5. mehrwertsteuerklasse
  6. optionen (schlüssel-werte-paare, mehrsprachig)
ich möchte an dieser stelle betonen, dass es bei obiger aufzählung als auch im unten publizierten erd nur um den artikel selber geht. also noch keine zahlungen, kein warenkorb und keine kundendaten. die kommen allesamt erst später.

so prima vista gehe ich davon aus, dass damit alle daten abgedeckt werden, die nicht über die cms-kernfunktion erfasst werden. bilder und texte können ja ohne weiteres immer zum artikel gespeichert werden.

Bild

von dem teammitgliedern (und das sind inzwischen hoffentlich so einige) wären jetzt folgende zwei fragen zu klären, respektive zu diskutieren:
  1. was fehlt in obiger liste, respektive im erd? (nur in bezug zum produkt selber)
  2. wer wäre bereit, sich der programmierung der produktklasse anzunehmen? eine api-definition sowie eine klassenvorlage mit den publc-methoden würde ich zur verfügung stellen.
wenn sich jemand findet, der sich dieser aufgabe annehmen möchte, wäre ich froh, um entsprechende meldungen im forum. ich wäre auch froh, wenn der- oder diejenige mir auch gleich einen zieltermin für die fertigstellung der klasse angeben könnte. ich weiss, das ist etwas viel verlangt. die frage des termins stellt sich allerdings immer wieder und wir sollten in der lage sein, wenigstens für einzelne teile des projektes zeitauskünfte geben zu können.

ohne auch zu wissen, was konkret zu machen ist, will sich dieser aufgabe wohl kaum jemand annehmen. deshalb ein kurzer abriss der klasse:
  • überprüfung, ob die tabelle in der datenbank besteht
  • gegebenenfalls die tabelle anlegen
  • aufnahme aller obigen daten (über public-methoden)
  • speicherung der daten in der datenbank
  • einlesen der daten aus der datenbank aufgrund eines oder mehrerer folgender kriterien: pk_product, produktbezeichner, artikelnummer sowie idart (habe ich im erd noch vergessen, wird aber nachgereicht werden)
  • rückgabe der daten (über public-methoden)
so, ich hoffe, ich habe niemanden verschreckt. also bitte melden, wer interesse hat, sich dieser aufgabe anzunehmen.

mfg,
andreas
aitsu.org :: schnell - flexibel - komfortabel :: Version 2.2.0 (since June 22, 2011) (jetzt mit dual license GPL/kommerziell)

Aixtraweb
Beiträge: 100
Registriert: Do 23. Sep 2004, 10:55
Wohnort: Herzogenrath
Kontaktdaten:

Beitrag von Aixtraweb » Sa 3. Dez 2005, 10:40

kummer hat geschrieben:ich habe mir mal ein paar gedanken darüber gemacht, was zu einem produkt konkret für daten gespeichert werden sollen, die nicht in einem normalen artikel gespeichert und verwaltet werden können. die folgende aufzählung ist nicht notwendigerweise abschliessend, dient für mich allerdings vorerst für die erstellung des beiliegenden erd.
  1. artikelbezeichnung (mehrsprachig)
  2. artikelnummer
  3. preis
  4. währung
  5. mehrwertsteuerklasse
  6. optionen (schlüssel-werte-paare, mehrsprachig)
Hallo Andreas,

was ist denn mit Farbangaben, Größen, Ausstattungsmerkmalen wie: 5 MB, 15MB, bzw. Versionen WIN, MAC, Linux, bzw. Boxprodukt, Download-Version oder anderen Artikelmerkmalen?
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Knörchen

Meine Hobby-Webseite:
www.mein-foto-abc.de : contenido 4.6.15 - I love it! : www.yogie.de : www.bastelstun.de

Antworten