Gibt es schon eine Contenido Version für PHP 8
Re: Gibt es schon eine Contenido Version für PHP 8
Vielen Dank!
Re: Gibt es schon eine Contenido Version für PHP 8
Hallo Bodil,
kurzer Feedback zu TinyMCE 3 und den kaputten blauen Icons.
Die WYSIWYG-Editor Dateien wurden überarbeitet, auch die von TinyMCE 3, nun sollte auch der Bereich kompatibel mit PHP 8 sein, falls es nicht vorher schon der Fall war.
Das mit den blauen Icons ist korrigiert. Es gab letztens Änderungen in dem Bereich, in Verbindung mit der Versionierung. Da wurden letztens die Formulare (Inhalte Bearbeiten & Versionierung) zusammengeführt und deshalb hat ein Klick auf den Icon die falsche Aktion ausgeführt.
Danke fürs Bescheid geben.
Gruß
Murat
kurzer Feedback zu TinyMCE 3 und den kaputten blauen Icons.
Die WYSIWYG-Editor Dateien wurden überarbeitet, auch die von TinyMCE 3, nun sollte auch der Bereich kompatibel mit PHP 8 sein, falls es nicht vorher schon der Fall war.
Das mit den blauen Icons ist korrigiert. Es gab letztens Änderungen in dem Bereich, in Verbindung mit der Versionierung. Da wurden letztens die Formulare (Inhalte Bearbeiten & Versionierung) zusammengeführt und deshalb hat ein Klick auf den Icon die falsche Aktion ausgeführt.
Danke fürs Bescheid geben.
Gruß
Murat
CONTENIDO Downloads: CONTENIDO 4.10.1
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.
Re: Gibt es schon eine Contenido Version für PHP 8
Hi Murat!
Ich bin leider heute erst zum Testen gekommen, aber alles funktioniert wieder wie gewünscht. Vielen Dank! Der Tinymce3 lief vorher schon unter PHP8, das hätte ich vielleicht erwähnen sollen, der hatte vermutlich auch nur das Problem mit dem blauen Button.
Liebe Grüße!
Bodil
Ich bin leider heute erst zum Testen gekommen, aber alles funktioniert wieder wie gewünscht. Vielen Dank! Der Tinymce3 lief vorher schon unter PHP8, das hätte ich vielleicht erwähnen sollen, der hatte vermutlich auch nur das Problem mit dem blauen Button.
Liebe Grüße!
Bodil
Re: Gibt es schon eine Contenido Version für PHP 8
Mir ist gerade noch eine C-Problematik aufgefallen: Im SEO-Tab der Artikel hat der Meta-Tag-Bereich einen eigenen grünen Häkchen-Button. Ich verstehe den Sinn des neuen Hakens nicht, aber er hat denselben Accesskey wie der zweite Haken: »s«. (Und so weit ich sehe macht er nichts anderes als der andere Haken
) Das Problem dabei: wer die SEO-Einstellungen mit Shift+Alt+s zu Speichern glaubt, gibt dem ersten der beiden Buttons lediglich den Fokus, gespeichert wird nichts ...
Beheben lässt sich das Problem indem man im Template template.con_meta_edit_form.html in Zeile 198 den Button wieder rausschmeißt (falls er wirklich nichts anderes tut als der 2. Button) oder einen anderen Accesskey einträgt. (Z. B. ein »m« – wie Metatag
).
Aber apropos Metatags:
Wenn ich da einen Metatg eintrage mit Name und Wert, erscheint eine neue Zeile mit Name und einem leeren Input-Feld. Da kann ich einen Wert eintragen und kann den auch speichern. So wie ich das Formular verstehe, könnte da auch gleich der eingegebene Wert gespeichert werden. Aber auch das: eine C-Problematik ...

Beheben lässt sich das Problem indem man im Template template.con_meta_edit_form.html in Zeile 198 den Button wieder rausschmeißt (falls er wirklich nichts anderes tut als der 2. Button) oder einen anderen Accesskey einträgt. (Z. B. ein »m« – wie Metatag

Aber apropos Metatags:
Wenn ich da einen Metatg eintrage mit Name und Wert, erscheint eine neue Zeile mit Name und einem leeren Input-Feld. Da kann ich einen Wert eintragen und kann den auch speichern. So wie ich das Formular verstehe, könnte da auch gleich der eingegebene Wert gespeichert werden. Aber auch das: eine C-Problematik ...
Re: Gibt es schon eine Contenido Version für PHP 8
Hallo Bodil,
die zwei Hacken machen beide dasselbe und haben also kein unterschiedliches Verhalten, sogar das accesskey-Attrubut ist identisch.
Ich habe den zweiten Button aus folgenden Gründen eingebaut:
Du hast recht, ein accesskey-Attribut mit "m" für den Metatag-Button würde das jetzige Problem lösen.
Meiner Meinung nach sollte der Button am Ende ausreichen, das ist das übliche Verhalten und das, was die Benutzer erwarten und kennen. Außerdem speichern beide Buttons immer das ganze Formular und nicht wie suggeriert wird, die Meta Tags und das SEO-Formular separat.
Beim Erstellen eines neuen Meta Tags wird das Feld "Meta Attribut" mit dem Wert "name" vorbelegt. Es funktioniert ähnlich wie ein placeholder-Attribut.
Klickt man rein, wird es entfernt, verliert das Feld des Fokus und ist leer, wird es wieder mit "name" belegt.
Vermutlich ist die Idee dahinter, hier das Feld mit für die Bezeichnung des "name"-Attributes vorzubelegen, weil die meisten Meta Tags dies haben. Es darf auch nicht leer sein, sonst wird kein neuer Metatag-Eintrag angelegt. Das gilt wohl auch für den Inhalt des Feldes "Attribut Inhalt", ist der leer, wir auch kein Metatag-Eintrag angelegt.
Das Vorbelegen mit "name" scheint eine gute Lösung zu sein. Vermutlich würden ohne eine detaillierte Erklärung viele nicht verstehen, was sie da eingeben sollen. Andererseits wird das Ganze verständlicher, wenn man sich die " HTML-Ansicht" der Meta Tags anzeigen lässt.
Ich denke, die Funktionalität ist folgendermaßen.
Meta Tags haben den Aufbau:
Mit "Meta Attribut" gibt man das Attribut "name" an, das kann aber auch "http-equiv" oder "property" (für Open Graph) sein.
Mit "Attribut Inhalt" gibt man den Inhalt des "name" Attributes an, siehe Platzhalter "[description]"
Dann kann man in der Liste der benutzerdefinierten Meta Tags, den Wert für das Attribut "content" eintragen, siehe Platzhalter "[value]".
Gruß
Murat
die zwei Hacken machen beide dasselbe und haben also kein unterschiedliches Verhalten, sogar das accesskey-Attrubut ist identisch.
Ich habe den zweiten Button aus folgenden Gründen eingebaut:
- Der einzelne Button zuvor war bei den Meta Tags, rechts vom [+] (Plus-Button). Das ist etwas irreführend, da man das Gefühl hat, damit die Meta Tags zu speichern.
- Normalerweise haben alle Formulare immer am Ende eine Button-Leiste mit einem oder mehreren Buttons. Im SEO-Tab ist da noch eine Zeil "HTML-Ansicht"
Du hast recht, ein accesskey-Attribut mit "m" für den Metatag-Button würde das jetzige Problem lösen.
Meiner Meinung nach sollte der Button am Ende ausreichen, das ist das übliche Verhalten und das, was die Benutzer erwarten und kennen. Außerdem speichern beide Buttons immer das ganze Formular und nicht wie suggeriert wird, die Meta Tags und das SEO-Formular separat.
Beim Erstellen eines neuen Meta Tags wird das Feld "Meta Attribut" mit dem Wert "name" vorbelegt. Es funktioniert ähnlich wie ein placeholder-Attribut.
Klickt man rein, wird es entfernt, verliert das Feld des Fokus und ist leer, wird es wieder mit "name" belegt.
Vermutlich ist die Idee dahinter, hier das Feld mit für die Bezeichnung des "name"-Attributes vorzubelegen, weil die meisten Meta Tags dies haben. Es darf auch nicht leer sein, sonst wird kein neuer Metatag-Eintrag angelegt. Das gilt wohl auch für den Inhalt des Feldes "Attribut Inhalt", ist der leer, wir auch kein Metatag-Eintrag angelegt.
Das Vorbelegen mit "name" scheint eine gute Lösung zu sein. Vermutlich würden ohne eine detaillierte Erklärung viele nicht verstehen, was sie da eingeben sollen. Andererseits wird das Ganze verständlicher, wenn man sich die " HTML-Ansicht" der Meta Tags anzeigen lässt.
Ich denke, die Funktionalität ist folgendermaßen.
Meta Tags haben den Aufbau:
Code: Alles auswählen
<meta name="[description]" content="[value]">
Mit "Attribut Inhalt" gibt man den Inhalt des "name" Attributes an, siehe Platzhalter "[description]"
Dann kann man in der Liste der benutzerdefinierten Meta Tags, den Wert für das Attribut "content" eintragen, siehe Platzhalter "[value]".
Gruß
Murat
CONTENIDO Downloads: CONTENIDO 4.10.1
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.