Mitarbeiternamen vor "google" verstecken

Gesperrt
Karin Dähne
Beiträge: 140
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 17:48
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Mitarbeiternamen vor "google" verstecken

Beitrag von Karin Dähne » Do 17. Mär 2005, 12:46

Hallo,
meine Frage ist nicht contenido-spezifisch, aber vielleicht weiß trotdem jemand Rat:

Mein Kunde möchte aus datenschutzrechtlichen Gründen NICHT, das die Namen der Mitarbeiter, die auf einer Mitarbeiterseite dargestellt werden, von "google" gelistet werden.

Ich verwende ein Script zur Verschlüsselung der Emailadressen, welches die Buchstaben in Ascii-code umwandelt.
Mein erster Gedanke war, daß ich dieses Script auch für die Mitarbeiternamen verwende, obwohl "A-Promt" anmeckert, das die Zeichenfolge über 66 Zeichen lang ist.

Ich habe aber nirgendwo im Web etwas finden können, ob "google" ascii-Zeichen listet, oder nicht.

Vielleicht weiß jemand etwas darüber?
Oder über eine andere Verschlüsselungsmethode?
Die Mitarbeiter werden übrigens in einer seperaten Tabellenstruktur neben Contenido geführt und daraus über ein Modul ausgelesen.
Vielleicht gibt es darüber Möglichkeiten?

Die Methode, die Namen als Bilder auszugeben kommt nicht in Frage:
Ohne eine Eingabe des Namens im Alt-Tag wäre die Seite nicht mehr barrierefrei, bzw. über Screenreader oder Textbrowser der Name nicht mehr erkennbar. Dann würde er aber auch wieder in "google" gelistet ;-(

Eine andere Möglichkeit wäre wohl, die betreffende Kategorie "Team" explizit für "google" zu sperren. Soll wohl über "robot.txt" gehen.
Aber wie mache ich das dann?
Was muß ich dann in diese "robot.txt" eingeben?


Grüße,
Karin Dähne.

Eric A.
Beiträge: 75
Registriert: Sa 15. Jan 2005, 18:04
Wohnort: Laer - NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Eric A. » Do 17. Mär 2005, 13:36

Hallo Karine,

zu den Robot:
Für das eine Seite nicht indexiert wird, braucht du nur diesen Befehl in das HTML-Dokument einzugeben.

Code: Alles auswählen

 <meta name="robots" content="noindex">
Gruß
Eric
Contenido 4.4.5-r1
Contenido V4.6.15 Version MR

Karin Dähne
Beiträge: 140
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 17:48
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin Dähne » Do 17. Mär 2005, 13:49

Hallo Eric,
ich möchte ja nicht den ganzen Internetauftritt vor "google" verstecken sondern nur einzelne Kategorien oder Artikel.


Grüße,
Karin.

Eric A.
Beiträge: 75
Registriert: Sa 15. Jan 2005, 18:04
Wohnort: Laer - NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Eric A. » Do 17. Mär 2005, 14:03

Hallo Karin,

Soweit ich weiß, sperrst du damit

Code: Alles auswählen

 <meta name="robots" content="noindex,follow">
nur die Seiten, wo diesen Befehlt ist. Also nicht die anderen Seiten, wo du normalerweise etwas so hast.

Code: Alles auswählen

 <meta name="robots" content="index, follow">
Sonst kannst du auch die Seiten, die du nicht indexieren möchstest, in einen eigenen Verzeichniss setzten und eine solche robot.txt erzeugen:

Code: Alles auswählen

User-agent: *
Disallow: /DerVerzeichniss/
Oder noch einfacher. Nur diese Seite speren

Code: Alles auswählen

User-agent: *
Disallow: /dieSeite.html
Gruß
Eric
Contenido 4.4.5-r1
Contenido V4.6.15 Version MR

chobbert
Beiträge: 371
Registriert: Mo 14. Jul 2003, 10:14
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von chobbert » Do 17. Mär 2005, 14:07

Hallo,

diese "dateschutzrechtlichen Bedenken" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wer die Namen seiner Mitarbeiter ins Netz stellt, veröffenlicht sie und sollte sich im Vorfeld im Rahmen einer Betriebsvereinbarung damit auseinander gesetzt haben.

Ob die Seiten nun von Google, einer anderen Suchmaschine oder von manuell von einer Privatperson gelesen werden ist dann unerheblich.

Der Wunsch, die eMail-Adressen vor Spam zu schützen ist dagegen nachvollziehbar. Wenn man aber einerseits Barrierefreiheit und andererseits das Codieren von Namen verknüpfen möchte, wage ich zu bezweifeln, daß das lösbar ist.

Vielleicht solltest Du noch einmal klären, was genau der Kunde mit "Datenschutz" meint und womit seine Bedenken ausgeräumt werden können.


Schöne Grüße

Robert

dp
Beiträge: 21
Registriert: So 13. Feb 2005, 11:11
Kontaktdaten:

Beitrag von dp » Sa 19. Mär 2005, 12:53

Spielt doch keine Rolle warum, oder?
Wenn nach deren Namen gesucht wird, sollen die
Webseiten mit denen sie in Verbindung stehen nicht
gelistet werden. Dafür gibt es mehrere Gründe die
aber alle an der Problemlösung nicht ändern.

Möglichkeiten:
PHP Skript bauen, das ein Bild aus Namen und sonstigen
Daten generiert und nur dieses Bild auf der Seite
anzeigen.

Für Google reicht es auch, den betroffenen Artikel auf
'noindex' zu setzen. Allerdings wird dies nicht von allen
Suchmaschinen so beachtet, wie sie sollten.
Das Gleiche Problem besteht mit der robots.txt.

Eine andere Möglichkeit ist, die Daten mit Javascript auszugeben
und die Strings zu zerstückeln. Noch können SuMas Javascript
nicht ausführen.
Wer aufhört sich zu verbessern, hat aufgehört gut zu sein.

Karin Dähne
Beiträge: 140
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 17:48
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin Dähne » Sa 19. Mär 2005, 13:14

dp hat geschrieben:Spielt doch keine Rolle warum, oder?
Wenn nach deren Namen gesucht wird, sollen die
Webseiten mit denen sie in Verbindung stehen nicht
gelistet werden. Dafür gibt es mehrere Gründe die
aber alle an der Problemlösung nicht ändern.
Danke ! ;-)
dp hat geschrieben:Möglichkeiten:
PHP Skript bauen, das ein Bild aus Namen und sonstigen
Daten generiert und nur dieses Bild auf der Seite
anzeigen.
Das eben scheidet aus Gründen der Barrierefreiheit aus :cry:
Dann müßte der Name in den Alt-Tag und ist damit sicher wieder gelistet.
dp hat geschrieben:Für Google reicht es auch, den betroffenen Artikel auf
'noindex' zu setzen. Allerdings wird dies nicht von allen
Suchmaschinen so beachtet, wie sie sollten.
Das Gleiche Problem besteht mit der robots.txt.
Auf Contenido bezogen, hieße das also:
Bei dem betreffenden Artikel in den Eigenschaften unten bei "robots" "noindex" in das Feld eintragen?
dp hat geschrieben:Eine andere Möglichkeit ist, die Daten mit Javascript auszugeben
und die Strings zu zerstückeln. Noch können SuMas Javascript
nicht ausführen.
Auch nicht so Klasse für die Barrierefreiheit :oops:

Ich habe übrigens die Verschlüsselung mit Ascii-Zeichen testen lassen:
Die Emailadresse wird anstandslos und verständlich vorgelesen.
Jetzt wäre es halt interessant, ob jemand weiß, ob "google" Worte im Ascii-Zeichensatz als "Klartextworte" listet.
Ich hab mich zwar bei "google" durch deren Seiten zum Ranking gewühlt, aber nichts darüber gelesen.
Ich hab auch nirgendwo etwas finden können, wo man so etwas mal simulieren / testen kann.
So etwas, wie: "Das liest "google" ".
Zur Barrierefreiheit kann man ja verschiedene Validierungsseiten finden, je nach Gesichtspunkt.
Aber für Suchmaschinen hab ich soetwas noch nicht gefunden. :cry:

Grüße,
Karin Dähne.

kummer
Beiträge: 2423
Registriert: Do 6. Mai 2004, 09:17
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von kummer » Sa 19. Mär 2005, 13:38

was du vor hast, ist aus meiner sicht aus sachlogischen erwägungen prinzipiell nicht möglich. der grund dafür ist sehr einfach: alle suchmaschinen bemühen sich darum, die daten so ähnlich zu interpretieren, wie dies auch die besucher tun. sprich: die daten werden so gut als möglich ausgewertet und gelistet. jedes bemühen, dein problem anders zu lösen als über die robots.txt können gegebenenfalls als vorübergehende lösung dienen. da aber die entwicklung bei den suchmaschinen nicht vorauszusehen ist, wird eine dauerhafte lösung unmöglich sein.

was du ja verlangst ist im prinzip folgendes: suchmaschinen sollen nicht können, was jeder braille-schirm und jedes vorleseprogramm ganz selbstverständlich kann. aber die sachlage ist vermutlich eher umgekehrt. die verfügbaren ressourcen auf seiten der suchmaschinen ist mit sicherheit um ein vielfaches höher.

ich würde einfach auf ein listing von mitarbeitern verzichten, wenn dies aus datenschutzrechtlichen gründen problematisch ist. weil google legt sogar noch kopien von seiten an. und das entzieht sich gänzlich deiner kontrolle. wenn du der robots.txt mitstraust, ist das der einzig gangbare weg.
aitsu.org :: schnell - flexibel - komfortabel :: Version 2.2.0 (since June 22, 2011) (jetzt mit dual license GPL/kommerziell)

chobbert
Beiträge: 371
Registriert: Mo 14. Jul 2003, 10:14
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von chobbert » Sa 19. Mär 2005, 13:51

danke, kummer.

Also, das Problem ist nicht, daß man die Namen vor Google verstecken muß, sondern daß man den Kunden hier richtig beraten und aufklären sollte. Wer Namen von Mitarbeitern im Internet veröffentlicht, dem muß klar sein, daß er die Weiterverarbeitung und -verwendung seiner Daten nicht umfassend beeinflussen kann. Der Dienstleister, der die Website programmiert, muß nicht nur die Kundenanforderungen umsetzen, sondern sie auch an der einen oder anderen Stelle hinterfragen. Damit kannst Du Deinem Kunden auch den Mehrwert bieten, mit dem Du Dich hervorheben kannst, Karin.


Schönes Wochenende

Robert

dp
Beiträge: 21
Registriert: So 13. Feb 2005, 11:11
Kontaktdaten:

Beitrag von dp » Mo 21. Mär 2005, 22:38

@Karin: Die Methode mit den Bildern kannst du ~barrierefrei gestalten.
Als Beschreibung nimmst du dann Mitarbeiterinfo 1.. etc.
Dann können Sehbehinderte zwar nicht alles an Inhalt erfassen,
aber einen Tod muss man sterben.

Dass diese Methode bald nicht mehr funktioniert, wie geschrieben wurde,
glaube ich nicht. Bis SuMas Bilder interpretieren können, wird noch
eine ganze Zeit ins Land gehen.

Bei Javascript stimmt der Einwand. Lange dürfte es nicht mehr dauern
und die ersten Schritte sind auch bereits getan.
Wer aufhört sich zu verbessern, hat aufgehört gut zu sein.

Gesperrt