InsertID nach Insert mit DB_contenido-Klasse

timo
Beiträge: 6284
Registriert: Do 15. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Da findet ihr mich nie!
Kontaktdaten:

Beitrag von timo »

kummer hat geschrieben:nur noch soviel: da geht zuweilen mächtig performance verloren! wenn irgendwo überflüssig sequentiell abgefragt wird, anstatt einen - je nach rdbms verfügbaren - subselect oder join zu verwenden
Ist mir klar....die GenericDB kann joins...daher versteh ich die Diskussion nicht so ganz ;)
wir reden zwar nur über wenige millisekunden; aber die vervielfachen sich unter last gewaltig.
Ja, aber da muß man vernünftig skalieren! Das ist doch die gleiche Argumentation wie bei Assembler! Und ab einer bestimmtem Publikumsgröße einen weiteren Server dazustellen sollte, dürfte jedem eigentlich klar sein. Weitere Beispiele:

Im Backend ist vieles unoptimiert. Da wird sich durch die GenericDB vieles Beschleunigen lassen - und auch ungeahnte neue, bessere Features einbauen. Im Frontend sollten die Abfragen so klein wie möglich gehalten werden.

Und zum Vergleich: www.usa.de hat ca. 3000 Visits am Tag - und der Webserver sowie die Datenbank sind so gut wie gar nicht ausgelastet - ich schätze, daß die Maschinen dort mindestens 20000-40000 Visits am Tag aushalten; und selbst *wenn* die GenericDB das ganze um die Hälfte langsamer machen sollte (was sie nicht tut!), dann kann der Webserver immer noch 10000-20000 Visits am Tag verkraften - was sicherlich kein Bild ist, über das man sich Sorgen machen müßte.

um die diskussion nicht erneut anzufachen nur noch dies: es ist zu begrüssen, wenn es konsistenter wird und einfach zu debuggen. aber - wenn sich das realisieren lässt - sollte es immer noch die möglichkeit geben, selber arbiträre queries absetzen zu können.
Klar, diese Möglichkeit wollen wir auch gar nicht abschaffen. Die GenericDB setzt ja auch auf die DB_Contenido auf. Gerade für Anfänger ist die GenericDB unzumutbar, da sie sich erst mit dem Konzept auseinandersetzen müssten. Ich verstehe deine Bedenken, aber glaub mir, so wie es jetzt ist, wirst du die DB_Contenido weiterverwenden können (zwar habe ich schonmal einen GenericDB-Umbau auf PEAR gemacht, aber trotzdem bleibt die phplib-API bestehen).

ich will im übrigen nicht die entwicklerarbeit kritisieren: ich bin sehr zufrieden mit contenido! :lol:
Hatte ich auch nicht so empfunden ;) Ich finde es nur wichtig, daß wir nicht nur sagen: "Hier ist 'ne tolle GenericDB, friss oder stirb", sondern daß Entwickler wie du, die ja gottseidank in der Community aufgetaucht sind, verstehen, was dahinter liegt ;)

cheers,
Timo
HerrB
Beiträge: 6935
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:44
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von HerrB »

Anfänger ist die GenericDB unzumutbar, da sie sich erst mit dem Konzept auseinandersetzen müssten
Der ist gut... :wink:

Das mit Oracle habe ich übrigens nur im Hinblick auf die Cross-Kompatibilität erwähnt. Ich kenne sogar kommerzielle Lösungen, die trotz Oracle mit der Tabelle-hält-NextKey-Technik arbeiten - weil sie auch auf MS SQL-Server und irgendwas Gruseligem laufen können müssen.

Gruß
HerrB
emergence
Beiträge: 10653
Registriert: Mo 28. Jul 2003, 12:49
Wohnort: Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von emergence »

HerrB hat geschrieben:
Anfänger ist die GenericDB unzumutbar, da sie sich erst mit dem Konzept auseinandersetzen müssten
Der ist gut... :wink:
da kann ich nur zustimmen...

ich hab mich bis jetzt noch davor gedrückt ;-)
aber das mit keep it simple sollte man nie vergessen...
denn eines ist unbestreitbar: wenn man die möglichkeit hat etwas einfach zu machen, warum sollte man die komplizierte variante wählen...
und momentan ist es immens kompliziert...

nur mal so am rande..
es wird etwas unübersichtlich im system...
mir wäre am liebsten wenn die klassen die direkt auf die genericdb aufsetzen in nen eigenen ordner wandern würden...
bin mir momentan nicht sicher ob classes/contenido jetzt für die genericdb oder für die alten classes gedacht ist... ??

das ist ungefähr das selbe mit der functions.api.php
es gibt zwar den ordner includes/api aber die files sind im ordner darüber... ähm... nett gedacht nicht gut gemacht...
*** make your own tools (wishlist :: thx)
timo
Beiträge: 6284
Registriert: Do 15. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Da findet ihr mich nie!
Kontaktdaten:

Beitrag von timo »

emergence hat geschrieben:ich hab mich bis jetzt noch davor gedrückt ;-)
aber das mit keep it simple sollte man nie vergessen...
denn eines ist unbestreitbar: wenn man die möglichkeit hat etwas einfach zu machen, warum sollte man die komplizierte variante wählen...
und momentan ist es immens kompliziert...
Klar. Für die Contenido-Basis wird es Objekte geben, die dann auch entsprechend komfortabel sind (On/Offline-Setzen oder alle anderen Artikelfunktionen, damit diese an zentraler Stelle vorhanden sind und man sich nicht mehr mit der DB auseinandersetzen muß)
es wird etwas unübersichtlich im system...
mir wäre am liebsten wenn die klassen die direkt auf die genericdb aufsetzen in nen eigenen ordner wandern würden...
bin mir momentan nicht sicher ob classes/contenido jetzt für die genericdb oder für die alten classes gedacht ist... ??
Wäre mir auch am liebsten, aber im Moment steht noch eine Entscheidung aus, wie alles organisiert werden soll...
Gesperrt