Ein paar Fragen zu Templating & Content-Modell

Gesperrt
bitconsultancy
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Aug 2006, 09:22
Wohnort: Oestrich-Winkel
Kontaktdaten:

Ein paar Fragen zu Templating & Content-Modell

Beitrag von bitconsultancy »

Hallo zusammen,

beginne mich gerade mit Contenido näher zu befassen und habe ein, zwei Fragen bzgl. des Templating- und Content-Modell-Ansatzes des Systems.

1.) Wenn ich es richtig sehe, dann wird der "Seitenrahmen" in einem "Layout" definiert. Darauf werden dann "Container" platziert, die "Module" aufnehmen können. Die Module dienen also der eigentlichen "Anzeige" von Inhalten, wobei deren Layout über "Templates" gesteuert wird. Korrekt?

2.) Wie kann ich innerhalb einer Website (also einer Homepage) verschiedene (Seiten-)Layouts verwenden?

3.) So wie ich das sehe, ist das Datenmodell/ Content-Modell von Contenido fix. D.h. ich kann keine eigenen Content-Klassen/ Content-Typen definieren und dabei vielleicht sogar mit Vererbung etc. arbeiten. Korrekt?

Vielen Dank für die evtl. Beantwortung meiner Fragen.

Beste Grüße, O.
Oliver Bildesheim - http://www.bitconsultancy.de
emergence
Beiträge: 10653
Registriert: Mo 28. Jul 2003, 12:49
Wohnort: Austria
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Fragen zu Templating & Content-Modell

Beitrag von emergence »

bitconsultancy hat geschrieben:1.) Wenn ich es richtig sehe, dann wird der "Seitenrahmen" in einem "Layout" definiert. Darauf werden dann "Container" platziert, die "Module" aufnehmen können. Die Module dienen also der eigentlichen "Anzeige" von Inhalten, wobei deren Layout über "Templates" gesteuert wird. Korrekt?
es gibt in contenido an sich 3 teile aus dem sich ein einzelne seite zusammensetzt
1. layout das die container platzhalter aufnimmt
2. die module
3. die templates bestehen aus einem ausgewählten layout + zugewiesen modulen

man kann x-beliebig viele templates erstellen die auf unterschiedlichen layouts und modulkombinationen bestehen...
bitconsultancy hat geschrieben:2.) Wie kann ich innerhalb einer Website (also einer Homepage) verschiedene (Seiten-)Layouts verwenden?
wenn man nun mehrere templates erstellt hat kann man diese entweder der kategorie oder dem artikel direkt zuweisen...
artikel die selbst kein template haben, verwenden das zugewiesene template der kategorie in der sie sich befinden....
daraus können sich nun je nach template komplett unterschiedliche "verschiedene (Seiten-)Layouts" ergeben...
je nachdem wie das layout und wie die module gestaltet sind...
bitconsultancy hat geschrieben:3.) So wie ich das sehe, ist das Datenmodell/ Content-Modell von Contenido fix. D.h. ich kann keine eigenen Content-Klassen/ Content-Typen definieren und dabei vielleicht sogar mit Vererbung etc. arbeiten. Korrekt?
man kann schon, nur benötigt man da ein sehr gutes background wissen um das umsetzen zu können...

ein vererbungssystem im dem sinne seitens content, template vererbung gibts nicht...
änderungen an modulen bzw layouts wirken sich jedoch in allen artikel aus die diese verwenden...
änderungen an der template vorkonfiguration wirken sich hingegen nicht automatisch aus...
*** make your own tools (wishlist :: thx)
i-fekt
Beiträge: 1520
Registriert: Mo 3. Jan 2005, 02:15
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Fragen zu Templating & Content-Modell

Beitrag von i-fekt »

bitconsultancy hat geschrieben:1.) Wenn ich es richtig sehe, dann wird der "Seitenrahmen" in einem "Layout" definiert. Darauf werden dann "Container" platziert, die "Module" aufnehmen können. Die Module dienen also der eigentlichen "Anzeige" von Inhalten, wobei deren Layout über "Templates" gesteuert wird. Korrekt?
Fast. Manche Module arbeiten mit Templates, andere generieren den Code direkt. Kommt immer auf den Autor des jeweiligen Moduls an.
bitconsultancy hat geschrieben:2.) Wie kann ich innerhalb einer Website (also einer Homepage) verschiedene (Seiten-)Layouts verwenden?
Dazu legst du einfach ein weiteres Layout an und befüllst das nach dem selben Schema. Die Kategorien, die das andere Layout bekommen sollen einfach eben dieses zuweisen.
Gruss,
Michael

"Keep on riding this Bike!" (Jackson Mulham)
bitconsultancy
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Aug 2006, 09:22
Wohnort: Oestrich-Winkel
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Fragen zu Templating & Content-Modell

Beitrag von bitconsultancy »

Hallo zusammen,

das ging ja fix :-) Danke an Euch.
i-fekt hat geschrieben:Dazu legst du einfach ein weiteres Layout an und befüllst das nach dem selben Schema. Die Kategorien, die das andere Layout bekommen sollen einfach eben dieses zuweisen.
Das war, was mir an Info fehlte. Ich kann also in der Site Structure, d.h. im Kategorienbaum, jeder Kategorie ein Layout zuweisen, das das der übergeordneten "ersetzt". Damit können z.B. die Root-Kategorie und die einzelnen "Rubriken" (sprich Sub-Kategorien der Root-Kategorie) jeweils eigene Layouts und damit eigene Seitenstile erhalten. Sehr gut. Das ist, was ich brauche.

Danke und beste Grüße,
O.
Oliver Bildesheim - http://www.bitconsultancy.de
i-fekt
Beiträge: 1520
Registriert: Mo 3. Jan 2005, 02:15
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von i-fekt »

Da hast du mich falsch verstanden. Es wird nicht nach einem Root-Template gesucht. Wenn du eine komplett andere Seite anlegen willst, legst du dafür besser einen Mandanten an.
Gruss,
Michael

"Keep on riding this Bike!" (Jackson Mulham)
bitconsultancy
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Aug 2006, 09:22
Wohnort: Oestrich-Winkel
Kontaktdaten:

Beitrag von bitconsultancy »

Hallo!
i-fekt hat geschrieben:Da hast du mich falsch verstanden. Es wird nicht nach einem Root-Template gesucht. Wenn du eine komplett andere Seite anlegen willst, legst du dafür besser einen Mandanten an.
Ich wollte keine zwei Websites mit unterschiedlichen Layouts realisieren, sondern innerhalb einer Website unterschiedlich gestylte Webpages.

Also im einfachsten Fall eine Startseite mit Logobereich, einem Content-Bereich und einer Marginalspalte, abgeschlossen mit einer Fußzeile und in den Unterrubriken (bspw. "Leistungsangebot") individuelle - von der Startseite und voneinander verschiedene - Seitenlayouts.

Beste Grüße,
O.
Zuletzt geändert von bitconsultancy am Do 10. Aug 2006, 11:00, insgesamt 2-mal geändert.
Oliver Bildesheim - http://www.bitconsultancy.de
i-fekt
Beiträge: 1520
Registriert: Mo 3. Jan 2005, 02:15
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von i-fekt »

Ausnahmen zu definieren ist kein Problem, den Rest würde ich entweder mit CSS oder mit einem Modul lösen. Eine Seite die ihr gesamtes Aussehen ändert macht in meinen Augen keinen Sinn, der Usability würde das erheblich schaden.
Gruss,
Michael

"Keep on riding this Bike!" (Jackson Mulham)
bitconsultancy
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Aug 2006, 09:22
Wohnort: Oestrich-Winkel
Kontaktdaten:

Beitrag von bitconsultancy »

Hallo zusammen!
i-fekt hat geschrieben:Ausnahmen zu definieren ist kein Problem, den Rest würde ich entweder mit CSS oder mit einem Modul lösen. Eine Seite die ihr gesamtes Aussehen ändert macht in meinen Augen keinen Sinn, der Usability würde das erheblich schaden.
Habe jetzt anhand einer ersten Installation herausgefunden, wie das von mir beschriebene Szenario realisiert werden muss (sicher sind noch ein, zwei andere Wege denkbar).

1.) Definiere ein Layout LA
2.) Definiere ein Layout LB
3.) Definiere ein Template TA
4.) Definiere ein Template TB
5.) Erstelle eine Kategorie KA mit Template TA
6.) Erstelle eine Kategorie KB mit Template TB
7.) Erstelle jeweils einen Artikel AA bzw. AB als Standard-Artikel in ihrer Kategorie (u. übernimm das Template der Kategorie)

Ergebnis: Wir haben (aus Webanwender-Sicht u. wenn der Rest der Website auch da ist +g+) eine Seite Seite-A mit Layout LA und eine Seite Seite-B im Layout LB. Beide in der gleichen Website.

Die Vorgehensweise, das Wording und Doing sind ja stets verschieden von CMS zu CMS - und hier hatte ich noch nicht ganz das Paradigma verstanden.

Danke und beste Grüße,
O. Bildesheim
Zuletzt geändert von bitconsultancy am Fr 11. Aug 2006, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Oliver Bildesheim - http://www.bitconsultancy.de
i-fekt
Beiträge: 1520
Registriert: Mo 3. Jan 2005, 02:15
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von i-fekt »

Ist soweit korrekt, je nachdem wie du dein Layout aufgebau hast brauchst du nur ein Layout für die ganze Seite und kannst deine Templates TA und TB auf Basis eine Layouts erstellen. Wie gesagt, kommt auf dein Layout an. :)
Gruss,
Michael

"Keep on riding this Bike!" (Jackson Mulham)
bitconsultancy
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Aug 2006, 09:22
Wohnort: Oestrich-Winkel
Kontaktdaten:

Beitrag von bitconsultancy »

Hallo
i-fekt hat geschrieben:Ist soweit korrekt, je nachdem wie du dein Layout aufgebau hast brauchst du nur ein Layout für die ganze Seite und kannst deine Templates TA und TB auf Basis eine Layouts erstellen. Wie gesagt, kommt auf dein Layout an. :)
Gut. Dann habe ich also jetzt tatsächlich die Kurve bekommen. Deine Anmerkung habe ich verstanden - es ging mir aber in der Tat um sehr unterschiedliche Layouts, die sich dann nicht oder nur schwierig über optionale Module etc. realisieren ließen.

Danke und beste Grüße,
Oliver Bildesheim
Oliver Bildesheim - http://www.bitconsultancy.de
Gesperrt