Habe einen Fragenkomplex zum Thema Sprachen.
Soweit ich mich aus dem Forum und den div. Unterlagen für Contenidos schlau gemacht habe, ist eine Sprache nicht mehr oder weniger als ein internes Kennzeichen, welches einerseits dem Backend, als auch dem Frontend zugewiesen wird, und erlaubt, das Backend, als auch das Frontend (und Mandanten) in die gewünschte Sprache zu übersetzen. Soweit ist mir das Prinzip auch klar.
Ich habe nun die Aufgabenstellung, eine mehrsprachige Plattform zu entwickeln, wo aber unabhängig von der Frontend-Sprache, alle Artikel in allen Sprachen zugänglich sein sollen.
Angenommen ein User (Surfer) sucht über den Englischen Frontend einen Artikel, der in Englisch, Deutsch und Französisch vorhanden ist, dann möchte ich (mein unbescheidener 'fliegende eierlegende Wollmilchsau' Wunsch!), dass der Artikel wie folgt in der englischen Sprache angezeigt wird:
Code: Alles auswählen
+----+____ ____
| EN | DE | FR |
+-+ +-------------------+
| Artikel Englisch... |
| |
Ist nur ein Artikel in einer Sprache vorhanden, dann sollte dieser erscheinen (default), unabhängig von der gewählten Frontend-Sprache.
(Grundsatz-)Frage 1: Ist das realisierbar?
Weiters habe ich mich gefragt, ob die Aufteilung der einzelnen Sprachen auf „Mandanten“ sinnvoll ist.
Hintergrund: Die Datenbasis kann so gross werden, dass eine Auslagerung je Sprache auf eigene DBs und ggf. eigene Server erforderlich ist. Diese Option wird (soweit ich weiss) von Contenidos noch nicht angeboten. Dieses Thema hat aber noch Zeit.
Was ich an Problemen bei der Nutzung von Mandanten als getrennte Sprachversionen sehe, ist:
a] die Lösung des mandantenübergreifenden Zugriffs, und
b] die Pflege der Daten.
- Frage 2:
Zu a]: Kann man auf parallele, völlig identisch strukturierte Mandanten zugreifen, um aus mehreren Mandanten (=Sprachen) die Daten für die Artikelliste, bzw. wechselweise Artikel aus verschiedenen Mandanten auslesen und anzeigen?
Frage 3:
Zu b]: #1]: Kann man, bei Anlage eines Artikels, die Daten aus einem der bereits vorhandenen parallelen Artkel einer anderen Sprache übernehmen, um die Übersetzungsarbeit zu vereinfachen? Denke die Antwort lautet: Klar, schreib dir die Routine.... oder?
Frage 4:
Zu b]: #2]: Kann man dies ebenfalls bei Aufsplittung der Sprachen auf verschiedene Mandanten?
Frage 5:
Zu b]: #3]: Kann ich aus dem Artikel http://www.contenido.de/forum/viewtopic.php?t=3215 die Problemlösung des mandantenübergreifenden Zugriffs ableiten?
Frage 6:
Hat jemand bereits Erfahrungen mit derartigen Lösungen und kann mir einen Weg aufzeigen?
Ich bedanke mich bereits für Euer Feedback!
