Finanzierung von Modul-Entwicklungen
Verfasst: Di 11. Sep 2007, 11:06
hallo zusammen
ich möchte hier mal die grundsätzliche frage erörtern, wie es mit möglichkeiten aussieht, modul-entwicklungen zu finanzieren. ich bin mir im klaren darüber, dass es im open-source-bereich nicht zum guten ton gehört, geld mit enwicklungsarbeit verdienen zu wollen. im allgemeinen werden die entwicklungskosten auch vom kunden übernommen und die module anschliessend hier oder an anderer stelle für die kostenlose anwendung publiziert.
zuweilen - und das kann ich durchaus nachvollziehen - stellt sich der kunde die frage, warum nur er für die entwicklung zahlen soll und alle anderen dasselbe produkt dann kostenfrei erhalten. wohl gemerkt: weder der kunde noch ich stellen dabei die kostenlose verfügbarkeit in frage. aber eine verteilung auf viele schultern macht es für alle günstiger.
wir haben nun einfach je und je die situation, dass der kunde sich nicht für die freigabe begeistern kann, wenn er die ganzen entwicklungskosten übernehmen muss. das ist insbesondere dann sehr schade, wenn es sich um module handelt, die eigentlich nicht kundenspezifische bedürfnisse abdecken und sehr breit eingesetzt werden könnten.
ich habe in der vergangenheit - und werde das auch in zukunft machen - module in meiner freizeit erstellt und die bereit gestellt. daneben gibt es entwicklungen für kunden, die ich habe bereitstellen dürfen. aber es gibt halt auch module, die ich so ohne weiteres nicht anbieten kann, da der kunde das nicht will. und er kann mir das durchaus untersagen, wenn er die ganzen entwicklungskosten trägt.
ich wollte deshalb hier mal nachfragen, ob für die zukunft grundsätzlich die möglichkeit bestehen würde, geld für die entwicklung und die weiterentwicklung von modulen zu äuffnen. eine variante wäre z.b. dem kunden einen entwicklungskostenbeitrag in der offerte zu empfehlen und - einverständnis und zahlung des kunden vorausgesetzt - dieses dann der community zur verfügung zu stellen. das ganze sollte sowohl für den anbieter wie auch für den kunden freiwillig sein. allerdings sollte der kunde, wenn er dann bezahlt, auch die gewähr haben, dass damit geschieht, was vorgesehen ist. das heisst, es müsste einen zentralen fonds geben, der transparent ist. und es müsste ein nachvollziehbares verfahren geben, aufgrund dessen entwicklungen in auftrag gegeben und/oder bezahlt werden.
ich möchte das ganze einfach mal zu diskussion stellen. immerhin liegt ein grosser teil der funktionlität von contenido - und damit seiner akzeptanz jetzt und in der zukunft - insbesondere an den modulen.
bin gespannt auf eure meinung.
mfg,
andreas
ich möchte hier mal die grundsätzliche frage erörtern, wie es mit möglichkeiten aussieht, modul-entwicklungen zu finanzieren. ich bin mir im klaren darüber, dass es im open-source-bereich nicht zum guten ton gehört, geld mit enwicklungsarbeit verdienen zu wollen. im allgemeinen werden die entwicklungskosten auch vom kunden übernommen und die module anschliessend hier oder an anderer stelle für die kostenlose anwendung publiziert.
zuweilen - und das kann ich durchaus nachvollziehen - stellt sich der kunde die frage, warum nur er für die entwicklung zahlen soll und alle anderen dasselbe produkt dann kostenfrei erhalten. wohl gemerkt: weder der kunde noch ich stellen dabei die kostenlose verfügbarkeit in frage. aber eine verteilung auf viele schultern macht es für alle günstiger.
wir haben nun einfach je und je die situation, dass der kunde sich nicht für die freigabe begeistern kann, wenn er die ganzen entwicklungskosten übernehmen muss. das ist insbesondere dann sehr schade, wenn es sich um module handelt, die eigentlich nicht kundenspezifische bedürfnisse abdecken und sehr breit eingesetzt werden könnten.
ich habe in der vergangenheit - und werde das auch in zukunft machen - module in meiner freizeit erstellt und die bereit gestellt. daneben gibt es entwicklungen für kunden, die ich habe bereitstellen dürfen. aber es gibt halt auch module, die ich so ohne weiteres nicht anbieten kann, da der kunde das nicht will. und er kann mir das durchaus untersagen, wenn er die ganzen entwicklungskosten trägt.
ich wollte deshalb hier mal nachfragen, ob für die zukunft grundsätzlich die möglichkeit bestehen würde, geld für die entwicklung und die weiterentwicklung von modulen zu äuffnen. eine variante wäre z.b. dem kunden einen entwicklungskostenbeitrag in der offerte zu empfehlen und - einverständnis und zahlung des kunden vorausgesetzt - dieses dann der community zur verfügung zu stellen. das ganze sollte sowohl für den anbieter wie auch für den kunden freiwillig sein. allerdings sollte der kunde, wenn er dann bezahlt, auch die gewähr haben, dass damit geschieht, was vorgesehen ist. das heisst, es müsste einen zentralen fonds geben, der transparent ist. und es müsste ein nachvollziehbares verfahren geben, aufgrund dessen entwicklungen in auftrag gegeben und/oder bezahlt werden.
ich möchte das ganze einfach mal zu diskussion stellen. immerhin liegt ein grosser teil der funktionlität von contenido - und damit seiner akzeptanz jetzt und in der zukunft - insbesondere an den modulen.
bin gespannt auf eure meinung.
mfg,
andreas