Welche Klasse nimmt man für R/W - Datenbankzugriffe ?
Verfasst: Do 12. Jul 2007, 20:35
Hallo Contenido - Gemeinde
ich muß für ein Kundenprojekt die Datenbank um einige Tabellen erweitern. In diese Tabellen wird später vom Frontend auch geschrieben.
Nun bin ich auf der Suche nach einer vielleicht bereits vorhandenen allgemeinen Klasse, die die DB - Zugriffe etwas kapselt.
Fürs Lesen habe ich bisher immer etwas in der Art verwendet:
Insbesondere die Kapselung der ->f() - Methode gefiel mir (sorry, ich habe die ganzen php - Arrayfunktionen noch nicht verinnerlicht).
Dann habe ich mir die Klasse ItemsCollection angeschaut, auf der wohl viele der Contenido API - Klassen aufbauen (wenn ich das richtig checke).
Da gibt es m.E. nur den Feldzugriff über die Arrays, außerdem wollte ich Tabellen mit zusammengesetztem Primärschlüssel (z.B.Mandant+Kundennr) verwenden, was dort nach erster Sichtung offensichtlich nicht funzen wird.
Welche Klasse verwendet Ihr für sowas ?
Vielleicht noch ergänzend : Ich programmiere ansonsten am liebsten in Delphi, da geht so etwas :
Sowas wäre natürlich ideal, aber ich denke ich bin auch lern- / anpassungsfähig.
Die Tabellen liegen alle mit in der Contenido - DB.
Danke !
Tino
ich muß für ein Kundenprojekt die Datenbank um einige Tabellen erweitern. In diese Tabellen wird später vom Frontend auch geschrieben.
Nun bin ich auf der Suche nach einer vielleicht bereits vorhandenen allgemeinen Klasse, die die DB - Zugriffe etwas kapselt.
Fürs Lesen habe ich bisher immer etwas in der Art verwendet:
Code: Alles auswählen
$mydb = new DB_Contenido();
$mydb->Query($mystatement);
$myvar = $mydb->f('mycolname');
Dann habe ich mir die Klasse ItemsCollection angeschaut, auf der wohl viele der Contenido API - Klassen aufbauen (wenn ich das richtig checke).
Da gibt es m.E. nur den Feldzugriff über die Arrays, außerdem wollte ich Tabellen mit zusammengesetztem Primärschlüssel (z.B.Mandant+Kundennr) verwenden, was dort nach erster Sichtung offensichtlich nicht funzen wird.
Welche Klasse verwendet Ihr für sowas ?
Vielleicht noch ergänzend : Ich programmiere ansonsten am liebsten in Delphi, da geht so etwas :
Code: Alles auswählen
myvar := mytable.fielbyname('mycolname').AsString;
//und auch
mytable.fielbyname('mycolname').AsString := myvar;
Die Tabellen liegen alle mit in der Contenido - DB.
Danke !
Tino